Elektrische Energiespeicher bilden einen relevanten Baustein für den Umbau des Energiesystems. Unsere Schwerpunkte in diesem Bereich liegen auf der Entwicklung von Batterien sowie SuperCaps. Die Einsatzmöglichkeiten von Batterien sind sehr vielseitig und reichen von kompakten mobilen Unterhaltungsund Kommunikationsgeräten über Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bis hin zu Speichern für regenerative Energien im MW/MWh-Bereich. Das gemeinsame Entwicklungsziel dieser Anwendungsfelder ist es, eine möglichst hohe Energie- und Leistungsdichte – sprich kurze Lade- und Entladezeiten der Systeme – zu erreichen. Sicheres, zuverlässiges Arbeiten und eine lange Lebensdauer sind weitere essentielle Merkmale. Redox-Flow-Batterien sind eine zukunftsweisende Technologie für die Stromspeicherung bis in den MW-Bereich. Die gespeicherte Energie wird in externen Tanks gelagert und kann bei Bedarf in der Wandlereinheit umgesetzt werden. Sie bieten die Möglichkeit, Leistung (kW) und Arbeit (kWh) der Anwendung individuell anzupassen. So reichen die Applikationen von der Speicherung erneuerbarer Energien aus fluktuierenden Energiequellen über die mögliche Verwendung als nahezu durchgehend verfügbarer Energiespeicher im Netz bis hin zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Zunehmend werden wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus in allen Bereichen des täglichen Lebens verwendet und gewinnen auch als stationäre Energiezwischenspeicher an Bedeutung.