Energiedatenerhebung

Grundlage von digitalen Methoden und Geschäftsmodellen sind Energiedaten. Diese müssen jedoch zunächst erhoben werden. Energieautarke Sensortechnologien erfassen physikalische Parameter effizient. Sensornetze mit niedrigstem Energieverbrauch sammeln die Daten ein und reichen sie an Gateways weiter. Hierbei spielen auch intelligente Messsysteme, v. a. Smart Meter, eine wichtige Rolle, da diese den Verbrauch und die Erzeugung von Strom, Kälte und Wärme sowie Gas und Wasser sicher und hoch­verfügbar erfassen können.
Hochmoderne Messsysteme wie die Phasor Measurement Unit (PMU) ermöglichen ein präzises Zustandsmonitoring von intelligenten Netzen (Smart Grids). Mit diesen lassen sich zeitsynchron die Auslastung an verschiedenen Punkten im Netz messen und Fehlerdiagnosen durchführen.
Die Fraunhofer-Allianz Energie bietet ihren Kunden sichere Lösungen für die Datenerhebung zur Implementierung von Geschäftsprozessen. Sie bilden die Basis für den Datenpool, der eine weitreichende Verwertung hinsichtlich Energieeffizienz­analyse, Kundenassistenz und Marktintegration gestattet.

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Energiedatenerhebung

Big-Data-Erhebung

Big Data-Erhebung spielt als wichtiger Bestandteil der Digitalisierung auch hinsichtlich der Nutzung erneuerbarer Energien eine tragende Rolle. Zu den vielzähligen Projekten unserer Mitgliedsinstitute zählen beispielsweise Batteriedaten-Aggregation mittels eigener Telematik, Mustererkennung und Alterungsdiagnosen, die mittels einer eigenen Hochleistungs-Serverinfrastruktur umgesetzt werden. Im Rahmen diverser Studien werden Energiedaten in großem Maßstab gemessen und ausgewertet. So werden beispielsweise innerhalb der Windenergiebranche mithilfe statistischer Analysen aus einer breiten Datenbasis Entscheidungsgrundlagen für Windenergieanlagen gewonnen. Auch im Rahmen des Ausbaus der Übertragungs- und Verteilernetze und entsprechender Modellbildung kommt der Einsatz von Big Data-Erhebungen zum Tragen.

Projekte aus dem Kompetenzbereich

 

EMS-EDM Prophet

Egal ob Stromhändler, Stadtwerk, Netzbetreiber, Direktvermarkter oder externer Dienstleister: Mit den Modulen von EMS-EDM PROPHET® werden alle energiewirtschaftlich relevanten Bereiche für Strom, Gas und Wärme abgedeckt.

 

WInD-Pool

Die Abkürzung WInD-Pool steht für Windenergie-Informations-Daten-Pool. Es handelt sich um eine gemeinsame Erfahrungsdatenbank der Windenergiebranche.

 

Windmonitor

Der Windmonitor liefert Neuigkeiten und Ergebnisse zu Onshore als auch Offshore Windkraftanlagen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Windatlas Europa

Forschende aus ganz Europa haben im Projekt »NEWA« den Neuen Europäischen Windatlas fertiggestellt. Ein zentrales Ziel war die Entwicklung von standardisierten Online-Karten für die Standortbewertung für Windparks.

 

Smart Metering: Hard- und Software-Entwicklungen

Smart Meter messen Energiedaten und können dem Verbraucher so Informationen zum Stromverbrauch anzeigen. Seit 2010 werden Smart Meter in Neubauten montiert und ermöglichen so dem Nutzer das Einsehen des Stromverbrauchs auf einem Wohnungsdisplay. Dies schafft ein Bewusstsein für den eigenen Stromverbrauch und regt Kunden zum Energiesparen an. Die Fraunhofer-Allianz Energie hat es sich zum Ziel gesetzt, sichere und kostengünstige Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der Smart Metering-Systeme weiterzuentwickeln. So wurde bereits ein Smart Metering Gateway umgesetzt, das durch Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit den sicheren Umgang mit den Verbrauchsdaten gewährleistet. Ebenso entwickelten Fraunhofer Forscherinnen und Forscher ein kostengünstiges Smart-Grid-Kommunikationssystem auf Basis der Rundsteuertechnologie.

Projekte aus dem Kompetenzbereich

 

Cheap Flex

Mit »Cheap Flex« wurde ein kostengünstiges Smart Grid-Kommunikationssystem auf Basis der Rundsteuertechnologie entwickelt.  

 

SINTEG

Förderprogramm mit dem Ziel klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu entwickeln.  

 

REGEES

Optimale Betriebs- und Regelungsstrategien für das zuverlässige elektrische Energieversorgungssystem Deutschlands bei vollständiger Integration der Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Zeithorizont 2030.