Energiedatennutzung und -applikation

Die Kombination von IKT-Methoden und Verfahren führt zu verbesserten und innovativen Anwendungen. So beschäftigt sich die Fraunhofer-Allianz Energie auch mit den Auswirkungen von flexiblen, tagesvariablen Tarifen auf die Stromversorger und deren Energiebeschaffungsstrategien. Fraunhofer-Experten entwickeln Lösungen für ein umfassendes Energiedatenmanagement. Eine wichtige Rolle spielen dabei »Demand Side Management-Systeme«, bei denen der Energieverbrauch intelligent gesteuert wird und »Demand Response-Systeme«, in Form von Smart Energy Gateways, die durch prädiktive Verfahren eine dezentrale Einsatzoptimierung gestatten.

Hinsichtlich der gestiegenen Netzanforderungen im liberalisierten Energiemarkt bieten die Fraunhofer-Experten Marktteilnehmern ganzheitliche TÜV-geprüfte IT-Lösungen im Bereich des Bilanzkreis- und Netznutzungs­managements an. Auf Netzebene führen die Institute konkrete Feldversuche an realen Netzen für ihre nationalen und internationalen Partner durch, die durch Simulationen ergänzt werden können. Energiemanagementsysteme nutzen die gewonnenen Daten zur Steuerung unterschiedlicher Stromerzeuger, Speicher und Lasten innerhalb des Netzes.

Für ein marktintegriertes Betriebsmanagement dezentraler Energiequellen dienen virtuelle Kraftwerke. Diese aggregieren zahlreiche dezentrale Erzeuger, Speicher und Lasten zu einem flexiblen Kraftwerk, das die Erzeugungskurve preisoptimal vermarktet. In diesen Prozessen arbeiten wir eng mit Energieversorgern zusammen, die innovative Geschäftsmodelle verfolgen.

Die schnelle und präzise Zustandsabschätzung von vernetzten Infrastrukturen ist heute aufgrund der hohen Komplexität wichtiger denn je und wird zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. Neue Methoden, die auf linearen Algorithmen aufbauen, ermöglichen schnellere und präzisere Ergebnisse als konventionelle Algorithmen bei minimaler Investition.

Die Fraunhofer-Allianz Energie gibt ihr Wissen auch in Weiter­bildungen zu Thema »Digitalisierung der Energiewelt« weiter.

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Energiedatennutzung/-applikation

Energiedatenmanagement

Energiedatenmanagement

Das Portfolio der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich des Energiedatenmanagements reicht von Energiemonitoring-Systemen über das Sammeln mobiler Messdaten über Verbrauchsanalysen entlang der Verteilkette bis hin zu Prognosen. Übergeordnetes Ziel sind dabei Optimierungen hinsichtlich des Energiedatenmanagements aus diversen Gesichtspunkten: So bestehen in vielen Bereichen Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz – im Kleinen (z. B. Batteriespeicher) wie auch im Großen (z. B. Smart Cities). Ebenso entwickeln unsere Mitgliedsinstitute Werkzeuge zur Bedarfs- und Potenzialanalyse, die zum Beispiel eine Strukturoptimierung von Speichern in regionalen Energiesystemen erlauben. Ein spezieller Fokus liegt im Bereich des Energiedatenmanagements der Windenergie, z. B. in breit angelegten Monitorprogrammen oder der Entwicklung von Standardisierungen für das Sammeln von Daten in Windkraftanlagen.

Projekte aus dem Kompetenzbereich

 

Energie-meteorologische Infosysteme

Die Fraunhofer IEE Online-Hochrechnungen und Prognosen sind essentiell für den zuverlässigen Netzbetrieb und die Planung mit wetterabhängigen Energieträgern.

 

Windatlas Europa

Egal ob Stromhändler, Stadtwerk, Netzbetreiber, Direktvermarkter oder externer Dienstleister: Mit den Modulen von EMS-EDM PROPHET® werden alle energiewirtschaftlich relevanten Bereiche für Strom, Gas und Wärme abgedeckt.

 

WInD-Pool

Die Abkürzung WInD-Pool steht für Windenergie-Informations-Daten-Pool. Es handelt sich um eine gemeinsame Erfahrungsdatenbank der Windenergiebranche.

 

RIGRID

RIGRID adressiert die Hauptziele der ERA-Net Smart Grid Plus-Initiative durch die Entwicklung von Methoden, Tools und Demonstrationen im Bereich Smart Grids.

 

Virtuelles Kombikraftwerk IEE.vpp

Ein modulares Echtzeitsystem, das es erlaubt, erneuerbare Energieanlagen zu überwachen und zu steuern und nach unterschiedlichen Strategien zu optimieren.