Windenergie

Die immer größeren und schwereren Windenergieanlagen stellen neue Anforderungen an Materialien und Bauweisen. Zum Nachweis der technischen Zuverlässigkeit der Wind­energie­anlagen und ihrer Komponenten werden spezielle Prüf­ver­fahren und Simulationsmethoden entwickelt. So wird beispielsweise die Festigkeit und Strukturdynamik von Rotorblättern und Tragstrukturen untersucht.
Im Bereich der Offshore-Windenergie führen Experten Standorterkundungen und aero-elastische Simulationen durch, um die Gesamtanlagendynamik der Offshore-Windenergieanlagen im Zusammenspiel mit Faktoren wie Wind, Seegang und Baugrund zu bestimmen. Außerdem entwickelt die Fraunhofer-Allianz Energie Instandhaltungsstrategien und -technologien und bietet umfassende Dienst­leistungen zur Betriebsführung sowie zur Netzintegration von Windenergieanlagen an.

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Windenergie

Windanlagentechnik

Sowohl für Offshore- als auch Onshore-Windkraftanlagen bietet die Fraunhofer-Gesellschaft ein breites Portfolio an Leistungen: Funktionelle Schichten, Sensorik, Regelungssysteme, sowie auch Datenbanken und Monitorprogramme zur Windenergie werden stetig weiterentwickelt.

Projekte aus dem Kompetenzbereich

 

WInD-Pool

WInD-Pool steht für Windenergie-Informations-Daten-Pool. Es handelt sich um eine gemeinsame Erfahrungsdatenbank der Windenergiebranche.

 

EcoSwing

Kompakte Bauform, geringe Turmkopfmasse und gute Transportierbarkeit: Der hochtemperatursupraleitende Generator, der im Forschungsprojekt EcoSwing entwickelt wurde, soll einmal in Multimegawattanlagen der nächsten Generation zum Einsatz kommen.

 

Windmonitor

Der Windmonitor liefert Neuigkeiten und Ergebnisse zu Onshore als auch Offshore Windkraftanlagen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Windpark und Windenergieanlagen – Planung und Betrieb

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung unterstützen ihre Kunden bei der Konzeption und Entwicklung von Windparks. Dabei werden zahlreiche Analysen von On- und Offshore-Gebieten durchgeführt und die Planungssicherheit von Windparks durch neuartige Messmethoden erhöht.

Projekte aus dem Kompetenzbereich

 

LiMeS

Optimierung von Messstrategien für die Windpotenzialbestimmung mit LiDAR – Fraunhofer IEE startet Forschungsprojekt mit Industrieunternehmen und Universitäten.

 

RAVE

»Research at alpha ventus« (RAVE) begleitete von Anfang an den ersten deutschen Forschungs-Windpark und verknüpft seither Projekte, die sich um die insgesamt 12 Windenergieanlagen von Adwen und Senvion drehten.

 

NEWA

NEWA ist ein ERANET+-Projekt, an dem neun Mitgliedstaaten beteiligt sind. Das Projektvorhaben hat zum Ziel, die Unsicherheiten bei der Beschreibung des Windes für die Windenergienutzung signifikant weiter zu reduzieren.

Offshore-Windenergie

Aufgrund ihres großen Potenzials spielt die Offshore-Windenenergie für den Ausbau einer nachhaltiger Energieversorgung eine tragende Rolle. Institute der Fraunhofer-Gesellschaft begleiten den Bau und Betrieb von Testfeldern und führen umfangreiches Monitoring und Analysen der hochbelasteten Bauteile und Windmessexperimente durch.

Projekte aus dem Kompetenzbereich

 

MALIBU

Im Projekt MALIBU wird ein Modell entwickelt, das den Einfluss der externen Bedingungen auf die Mess-Performance des Windpotenzials beschreibt. So kann schon vor Beginn der Messung die zu erwartende Messunsicherheit ermittelt werden.

 

RAVE

»Research at alpha ventus« (RAVE) begleitete von Anfang an den ersten deutschen Forschungs-Windpark und verknüpft seither Projekte, die sich um die insgesamt 12 Windenergieanlagen von Adwen und Senvion drehten.

 

ELMEDA

Das Fundament von Offshore-Windkraftanlagen wird aus zahlreichen Rohren zusammengeschweißt. Ziel ist es, einen Sensorgurt zu entwickeln, der direkt um eine Schweißnaht gelegt werden kann, um diese permanent auf Ermüdungsrisse zu überprüfen.