Aktuelle Presseinformationen

Abbrechen
  • Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie sind ein Ergebnis des Forschungsprojekts »Knowledge4Retail«, in dem zwölf Partner Lösungen für einen zukunftsorientierten Einzelhandel entwickelt haben.

    mehr Info
  • Fraunhofer IMWS / 2023

    Innovative wasserbasierte Druckfarben für den industriellen Druck

    Online / 23. Mai 2023

    In der industriellen Fertigung gewinnt der Digitaldruck aufgrund höherer Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit zunehmend an Bedeutung. Das Bedrucken industrieller Erzeugnisse stellt jedoch besondere Herausforderungen an die zu verwendenden Farben. Im Projekt »Innovative Druckfarben für den industriellen Digitaldruck« (InDiPrint) arbeiteten das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) zusammen mit der Printing Inks Technology GmbH (PIT GmbH) an der Entwicklung und umfassenden Bewertung leistungsfähiger Druckfarben für den industriellen Digitaldruck.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA / 2023

    Automatisierung von morgen schon heute erfolgreich umsetzen

    Online / 15. Mai 2023

    Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil bieten und sie fit machen für die Herausforderungen rund um die Produktion der Zukunft: Mit diesem Leistungsversprechen präsentiert sich das Fraunhofer IPA von 27. bis 30. Juni 2023 auf der Messe automatica. Gäste erleben dort Anwendungen rund um Robotik, Automatisierung, Künstliche Intelligenz sowie Reinraumtechnologien und gewinnen neue Einblicke durch regelmäßige Expert Sessions und das Interviewformat »Interaktiv Live«.

    mehr Info
  • Im EU-geförderten Projekt »iRel 4.0« (Intelligent Reliability 4.0) haben sich 79 Partner aus 14 Ländern, darunter auch das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale), zusammengeschlossen, um Lösungen zu finden, die Zuverlässigkeit elektronischer Bauteile und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern.

    mehr Info
  • Im April endete das Forschungsprojekt »DeMoBat«. Darin erarbeiteten zwölf Verbundpartner Konzepte und Anwendungen, um Komponenten von Elektroautos nachhaltig und wirtschaftlich handhaben und wiederaufbereiten zu können und somit keine wertvollen Rohstoffe zu verschwenden. Die Projektkoordination lag beim Fraunhofer IPA, gefördert wurde es vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

    mehr Info
  • Mikroplastik findet sich fast überall in der Natur. Eine im Rahmen des mFUND Programms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erstellte Studie besagt, dass die häufigste Quelle von Mikroplastikpartikeln in der Umwelt der Abrieb von Autoreifen ist. Wie kann man durch die Inlinemessung des Abriebs am Reifen Wege finden, die Emissionen von Mikropartikeln zu reduzieren? Dieser Frage gehen das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und die Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG zusammen mit drei weiteren Projektpartnern nach. Das Projekt »KI-RAM« wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1,7 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA / 2023

    Region Nordschwarzwald will noch schneller Kohlenstoffdioxid vermeiden

    Online / 05. Mai 2023

    Wie kann eine Region CO2-neutral werden? Dazu sind von Politik, Verwaltung und Unternehmen zahlreiche Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen betreffen unter anderem Aspekte der Mobilität, Produktion und Wohnen und deren potenzielle Integration in ein Gesamtsystem. Das Projekt ReduCO2 erstellt Potenzialanalysen für verschiedene Konzepte und Szenarien unter dem Aspekt der CO2-Neutralität und untersucht die Möglichkeiten einer dezentralen Wasserstoff-Kreislaufwirtschaft im Nordschwarzwald.

    mehr Info
  • Seit mehr als 10 Jahren entwickelt und skaliert das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP am Chemiestandort Leuna Verfahren, um Chemikalien, Materialien und Werkstoffe aus regenerativen Ressourcen wie Holz, Stroh, Reststoffen oder CO2 herzustellen sowie neue Prozesse der industriellen Biotechnologie zu pilotieren. Dabei beschleunigt das CBP nicht nur die industrielle Implementierung nachhaltiger Technologien und Produkte, sondern setzt als zentraler Akteur einer Bioökonomie in Mitteldeutschland wichtige Impulse für die Region und weit darüber hinaus. Am 3. Mai 2023 würdigten Politik, Wirtschaft und Forschung die Erfolge des Fraunhofer CBP bei einer Festveranstaltung zu seinem 10-jährigen Bestehen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IEE / 2023

    Fraunhofer IEE weiht neuen Campus ein und feiert Jubiläum

    Online / 03. Mai 2023

    Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn und Fraunhofer Vorstand Alexander Kurz sowie Kassels Baudezernent Christof Nolda haben heute zusammen mit gut 300 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft den neuen Campus des Fraunhofer IEE in Kassel feierlich eingeweiht und zum 35-jährigen Jubiläum gratuliert. Knapp 70 Millionen Euro haben das Bundesforschungsministerium und das Land Hessen in den Neubau investiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IMWS / 2023

    Betriebsführung von Photovoltaik-Parks durch digitalen Zwilling optimieren

    Online / 26. April 2023

    Im Projekt »VR4PV« forschten das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, die DENKweit GmbH und die Dexor Technology GmbH zur Frage wie Betriebskosten von Solarparks gesenkt und damit Sonnenenergie künftig kostengünstiger erzeugt werden kann. Mittels eines digitalen Zwillings, neuartiger Messmethoden und Maschinellen Lernens gelang es den Forschungspartnern die Betriebsführung von Photovoltaik-Parks zu optimieren.

    mehr Info