Entwicklung von Geschäftsmodellen

Die Energiemarktliberalisierung und die Energiewende als Ganzes haben die Situation für die Energiewirtschaft grundlegend verändert. Viele etablierte Geschäftsmodelle sind überholt, während sich neue Wertschöpfungspotentiale durch die dezentrale Energiebereitstellung, -versorgung und -speicherung sowie innovative technische Lösungen eröffnen. Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung unterstützen ihre Kunden bei der Entwicklung neuer (digitaler) Geschäftsmodelle durch die Analyse von Markt- und Serviceopportunitäten unter Einbezug regulatorischer, gesellschaftlicher und technologischer Rahmenbedingungen.

Kompetenzen der Fraunhofer-Allianz Energie im Bereich Entwicklung von Geschäftsmodelle

Energie- und Betriebsführungskonzepte

Energie- und Betriebsführungskonzepte

Die Energiewendetechnologien bieten den Akteuren im Energiesystem und Unternehmen vielfältige Optionen zur Nutzung erneuerbarer Energien und höherer Energieeffizienz. Die Breite der Optionen sowie die zunehmende Flexibilisierung und Dezentralisierung der Energieversorgung erfordert jedoch innovative und auf den Anwendungsfall angepasste Energie- und Betriebsführungskonzepte. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung für sie geeigneter Konzepte unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen und der zur Verfügung stehenden technologischen Optionen.

Projekte aus dem
Kompetenzbereich

 

EffMon

Im Projekt »EffMon« soll eine durchgängige Wertschöpfungskette zum effizienten Monitoring und einer optimierten Betriebsführung von Liegenschaften aus dem Gebäudebestand mit gering-investiven Maßnahmen realisiert werden. 

 

DABESI

Das Projekt »DABESI« will den Stromverbrauch in mittelständischen Industriebetrieben durch den Einsatz von Speichersystemen betriebswirtschaftlich optimieren.

 

DiMA-Grids

»DiMA-Grids – Digitale Geschäftsmodelle mit selbstbestimmten Anwendern für smarte Verteilnetze« soll die bestehenden Ansätze zur Digitalisierung der Energiewende unter Berücksichtigung der Endkunden weiterentwickeln.

 

beeDIP

Mit der Betriebsführungs- und Energiemanagement Datenintegrationsplattform (beeDIP) ist es möglich Leitwarten um externe Komponenten zu erweitern, Daten und Algorithmen zu integrieren und Betriebsführungen zu testen.

 

Ladeinfrastruktur 2.0

Das Projekt beleuchtet unterschiedliche Teilaspekte, um den Einfluss der Elektromobiltität auf die Energienetze der Zukunft zu untersuchen und achtet dabei auf abgestimmte und gesamtwirtschaftlich effiziente Lösungsansätze.