2025

Abbrechen
  • Fehler in modernen Energiesystemen erzeugen extreme Kurzschlussströme. Klassische Abschalteinrichtungen können neuartige Systeme mit Halbleiter-Wechselrichtern und hoher Leistungsdichte oft nicht mehr ausreichend schützen. Im Projekt »GreenGridGuard« wurde ein innovatives, halbleiterbasiertes Schutzkonzept entwickelt: Es erzwingt im Störfall in unter 1 Millisekunde einen dauerhaften Kurzschluss, schaltet den Wechselrichter sicher ab und verhindert Plasmaaustritte. Das verbessert Schutz und Netzanbindung. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS brachte dabei seine Kompetenzen zur Materialdiagnostik und Methodenentwicklung für neue Leistungselektroniklösungen ein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IEE / 2025

    Innovative Stromrichtertechnik für die grüne Wasserstoffwirtschaft

    Online / 20. Oktober 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat das Projekt HyLeiT abgeschlossen, in dem eine neue Generation von Stromrichtern für Elektrolyseanlagen entwickelt wurde. Die Systeme ermöglichen eine kosteneffiziente, zuverlässige und netzdienliche Produktion von grünem Wasserstoff. Mit modularen, hocheffizienten Stromrichtern und echtzeitfähigen Simulationsmodellen können Elektrolyseure flexibel auf fluktuierende erneuerbare Energien reagieren. Damit liefert HyLeiT einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und senkt gleichzeitig die Systemkosten deutlich.

    mehr Info
  • Fraunhofer ISI / 2025

    Was hemmt den Aufbau des Wasserstoffökosystems in Baden-Württemberg?

    Online / 13. Oktober 2025

    Im Rahmen des Forschungsprojekts »H2-Companion« haben Forschende unter Beteiligung des Fraunhofer ISI hemmende Faktoren beim Aufbau eines Wasserstoffökosystems in Baden-Württemberg analysiert. Ein neues White Paper beleuchtet dabei potenziell auftretende Herausforderungen und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in der Region voranzutreiben. Die Erkenntnisse des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projektes sind auch für andere Regionen relevant, die ebenfalls ein Wasserstoffökosystem aufbauen wollen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IMWS / 2025

    Klemens Ilse verstärkt Leitung des Fraunhofer CSP

    Online / 01. Oktober 2025

    Dr. Klemens Ilse leitet ab heute gemeinsam mit Prof. Dr. Ralph Gottschalg und Dr. Frank Zobel das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP. Der 35-jährige Physiker wird parallel weiter die Gruppe »Materialien für H2-Technologien« führen. Mit der Ergänzung der Leitung werden am Fraunhofer CSP zusätzliche Führungskapazitäten für die strategische Weiterentwicklung verfügbar.

    mehr Info
  • Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts »HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« wurde am 29. September an der Rastanlage Lipperland Süd der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lastkraftwagen im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung fand in Anwesenheit des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Verkehr, Christian Hirte, statt. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Industrie und Forschung wurde damit ein entscheidender Schritt in Richtung emissionsfreier Lkw-Fernverkehr gesetzt.

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES und das KI-Unternehmen LATODA ein neues Verfahren, das frühzeitig Leistungseinbußen bei Windenergieanlagen erkennt. Ziel des mehrjährigen Vorhabens ist die Implementierung eines KI-gestützten Diagnosesystems, das eine objektive und datengetriebene Leistungsoptimierung der Anlagen ermöglichen soll. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

    mehr Info
  • Eine neue Studie des Fraunhofer ISI zeigt auf, wie sich die Stadt Lingen (Ems) strategisch als grüne Wasserstoffregion aufstellen kann – mit konkreten Handlungsempfehlungen für die kommenden Jahre. Die Analyse der Leipziger Forschenden basiert auf einer umfassenden Datenanalyse und Interviews mit regionalen Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die zentralen Ergebnisse: Die Region sollte Unterstützungsstrukturen für Wasserstoffprojekte aufbauen, die Elektrolyse-Abwärme zur Energieversorgung nutzen und die Forschung zu Wasserstoffbasierten Antriebstechnologien und synthetischen Kraftstoffen weiter vorantreiben.

    mehr Info
  • Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) schreitet weltweit voran, doch vielerorts fehlt es an verlässlichen Daten und geeigneten Modellierungswerkzeugen. Auch in afrikanischen Ländern erschwert dieser Mangel die Nutzung gewaltiger EE-Potenziale. Im Rahmen des Forschungsprojekts OASES haben das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE und Partner daher ein offenes AU-EU-Ökosystem für Energiesystemmodellierungen aufgebaut. Neben einem Werkzeug zur automatisierten Erkennung von EE-Anlagen auf Satellitenbildern wurden hochaufgelöste EE-Zeitreihen erzeugt, die in das stark weiterentwickelte und nutzerfreundliche IRENA FlexTool integriert werden können.

    mehr Info
  • Fraunhofer IOSB-AST / 2025

    GridCompanion: Innovative KI-Agentenlösung unterstützt Operatoren beim Netzbetrieb

    Online / 01. September 2025

    Der Aufgabenumfang von Netzbetreibern wird zunehmend komplexer. Sie müssen immer größere Datenmengen in kürzester Zeit erfassen, bewerten und für operative Entscheidungen im Netzbetrieb berücksichtigen. Mit dem „GridCompanion” präsentieren Fraunhofer-Forscher nun einen neuen KI-Agenten, der Netzbetreiber bei ihrer täglichen Arbeit ge-zielt unterstützen kann.

    mehr Info