Aktuelle Presseinformationen

Abbrechen
  • Fraunhofer IEG / 2023

    Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen

    Online / 20. September 2023

    Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften heute auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb

    mehr Info
  • Fraunhofer IWES / 2023

    Fraunhofer IWES führt vierte Messung mit Lidar-Boje im Auftrag des BSH durch

    Online / 18. September 2023

    Bremerhaven - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat erneut den Zuschlag seitens des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) für eine meteorologische Voruntersuchung in der Nordsee im Rahmen des Flächenentwicklungsplans erhalten. Damit übernimmt das IWES bereits zum vierten Mal die Voruntersuchungen und hilft dabei, den Offshore-Ausbau in Deutschland weiter zu beschleunigen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA / 2023

    Crustacea-Chitin-basierte Buntpigmente für Druckfarben

    Online / 18. September 2023

    Einem Forschungsteam des Fraunhofer IPA ist es in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn sowie dem Industriepartner Siegwerk Druckfarben erstmals gelungen, biogene Pigmente aus Chitin und biobasierte Farbstoffe herzustellen. Die Innovation kann richtungsweisend für Unternehmen in der Verpackungsindustrie, der Kosmetik- und Textilbranche oder der Pharmazie sein, die heute aufgrund mangelnder Alternativen synthetisch hergestellte Pigmente auf Erdölbasis nutzen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IESE / 2023

    Rethink your Business – Digitalisierung als Enabler einer nachhaltigen Zukunft

    Online / 15. September 2023

    »Du musst dein Digital Business nicht nachhaltig gestalten, aber schlau wär`s schon!« Mit dieser Aussage luden das Fraunhofer IESE und der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. am 14. September 2023 Unternehmen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft zum ersten MORGEN DENKER SUMMIT nach Kaiserlautern ein. Die Gäste erhielten vor Ort am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche der nachhaltigen Digitalwirtschaft – alles unter dem Motto »Rethink your Business – Digital.Sustainable.Ahead«. Daran knüpften auch die Keynotes und Paneldiskussionen der namhaften Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an, die sich rund um digitale Innovationen, Plattformen, Datenräume, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz mit Blick auf Nachhaltigkeit drehten. Ein Highlight des Events war die Demo-Tour durch den neu gestalteten Showroom des IESE, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer smarte Technologien hautnah in der Anwendung erleben konnten.

    mehr Info
  • Eine neue Roadmap des Fraunhofer ISI befasst sich mit alternativen Batterietechnologien für den Zeitraum bis 2045. Deren technologiespezifische Vorteile, zukünftige Anwendungsgebiete, Märkte und Lieferketten werden darin genauso analysiert wie die Position Europas, die Kosten sowie die industrielle Skalierbarkeit. Auch zeigt die Roadmap Handlungsfelder für die EU und Deutschland im Hinblick auf Technologiesouveränität auf. Die Roadmap entstand im Rahmen der BMBF-Begleitforschung BEMA II.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWES / 2023

    Zehn Jahre BladeMaker: Rotorblattfertigung industrialisiert

    Online / 14. September 2023

    Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES startete vor zehn Jahren mit der Forschung zum Thema automatisierte Rotorblattfertigung mit dem Beginn des Projekts »BladeMaker«. Das darauffolgende Projekt »BladeFactory« wird diesen Oktober abgeschlossen und dient dem Projektteam als wichtiger Anlass, gemeinsam mit Projektpartnern und Gästen aus der Windenergieindustrie und -forschung, auf die Ergebnisse zurückzuschauen und Zukunftstrends in der Rotorblattfertigung zu identifizieren. Das Projekt BladeMaker wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) mit rund 8 Mio. Euro gefördert, das Projekt BladeFactory mit 9 Mio. Euro. Die Abschlusskonferenz fand Dienstag mit rund 40 Gästen im ENIQ auf dem EUREF-Campus in Berlin statt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA / 2023

    Von Insekten inspirierte Holzbinder für den 3D-Druck

    Online / 12. September 2023

    Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven einen Holzbinder herzustellen, der witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzkleber zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können. Neben der Additiven Fertigung könnte die Kombination aus »Insektenkleber« und Holzresten auch für andere Verfahren wie den Spritzguss interessant sein. Potenzielle Anwendungen könnten eine Vielzahl von Produkten aus verschiedenen Branchen sein.

    mehr Info
  • Fraunhofer IEG / 2023

    Fernwärmenetze wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz

    Online / 11. September 2023

    Eine Blaupause für die kommunale Wärmewende legen das Fraunhofer IEG und seine Partner nun vor. Die »Transformationsstudie zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in der Region Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg« zeigt auf, welche Wärmequellen und -erzeugungstechnologien zur Verfügung stehen, um Wärmewende und Strukturwandel nachhaltig zu gestalten. Einen Vorteil der Region bilden die vorhandenen und weiter ausbaubaren Fernwärmenetze und die gemeinsame Arbeit der drei regionalen Wärmeversorger in Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg an der Wärmewende.

    mehr Info
  • Fraunhofer IPA / 2023

    Eine Abkürzung zum fertigen Bauteil

    Online / 11. September 2023

    Ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA hat einen Weg gefunden, wie sich einige der zahlreichen Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil einsparen lassen. CAD-Modell, technische Zeichnung und die Einstellungen an der Maschine entfallen. Alles, was Konstrukteure und Fertiger noch brauchen, sind neun einfache Zeichen.

    mehr Info
  • Die Nachfrage nach mehr Automatisierung für intralogistische Abläufe ist hoch. Wann und wie genau sich fahrerlose Transportfahrzeuge oder autonome mobile Roboter für bestimmte Aufgaben in diesem Umfeld eignen, können Unternehmen jetzt mithilfe der Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) des Fraunhofer IPA systematisch ermitteln.

    mehr Info