10:00 - 10:10 / Begrüßung & Vorstellung Fraunhofer
 
CINES Referent: Reinhard Mackensen, stellv. Institutsleiter, Fraunhofer IE
 
 
 
10:10 - 10:25 / Herausforderungen der Digitalisierung im Netzbetrieb – Redispatch 2.0 als erster Schritt
 
 Referent: Sebastian Wende-von Berg, Gruppenleiter IT-Systeme Netzbetrieb, Fraunhofer IEE
 
  
 
10:25 - 10:40 / Fit für neue Prozesse – Redispatch 2.0 & Co aus Sicht der Einsatzverantwortlichen
 
Refernet: Oliver Warweg, Fraunhofer IOSB-AST
 
Die Integration steuerbarer Verbraucher und Erzeuger stellt eine große Herausforderung für die Marktteilnehmer dar. Die aktuelle Regelung zum Redispatch 2.0 schafft eine erste Grundlage und wird aktuell für Anlagen bis 100 kW installierter Leistung implementiert. Was sind die aktuellen Lösungen und welche zukünftigen Herausforderungen für Einsatzverantwortliche werden sich ergeben? 
 Hierbei erfolgt die Betrachtung unter dem Blickwinkel der Energielogistik in einem liberalisierten Energiemarkt, die Integration crosssektoraler Technologien auf Endverbraucherebene sowie einer Erhöhung des Automatisierungsgrades zur Reduktion der Betriebskosten.
 
 
 
10:40 - 10:55 / Flexibilisierung der Energieversorgung mit der Smart Meter Gateway Infrastruktur
 
Referent: Robert Kohrs, Abteilungsleiter Smart Grids, Fraunhofer ISE
 
Der fortschreitende Zubau von dezentralen Energieerzeugungsanlagen sowie der Hochlauf der Elektromobilität erfordern zunehmend die Koordination von Verbrauchern und Erzeugern zur Nutzung vorhandener Flexibilitätsoptionen für die Stabilisierung des Stromnetzes. Dies kann nur gelingen, wenn Akteure und Anlagen sicher untereinander vernetzt werden. Zentrales Element ist hierbei das Smart Meter Gateway (SMGW). 
 Neben der Erfassung von Verbrauchs- und Netzzustandsdaten bietet das SMGW im Zusammenspiel mit angeschlossenen Steuereinheiten die Möglichkeit, lokale Erzeuger und Lasten über einen sicheren Kommunikationskanal zu steuern. Die SMGW-Infrastruktur wird kontinuierlich für neue energiewirtschaftliche Anwendungsfälle weiterentwickelt und findet künftig auch bei Redispatch 2.0 Maßnahmen Anwendung.
 
 
 
10:55 - 11:00 / Pause
 
 
 
11:00 - 11:20 / Prognosen für die Energiewirtschaft
 
Referenten: Jan Dobschinski, Abteilungsleiter Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Fraunhofer IEE  und Stefan Klaiber, Gruppenleiter cross-sektorale Energiesysteme, Fraunhofer IOSB-AST
 
 Klassische Prognosen kommen im Zuge der Digitalisierung des Energiesystems zunehmend an ihre Grenzen. Prognosesysteme müssen auch bei einer immer kleinteiligeren Betrachtung der Energieversorgung und integrierten steuerbaren Verbraucher und Erzeuger exakte Vorhersagen erstellen können, um Energieerzeugung und -verbrauch optimal aufeinander abzustimmen zu können. Welche Herausforderungen müssen Prognosesysteme zukünftig meistern und welche Chancen bieten Methoden der Künstlichen Intelligenz?
 
 
 
11:20 - 12:00 / Digitale Trends in der Energiewirtschaft
 
Diskussion mit allen Vortragenden, moderiert durch Reinhard Mackensen, stellvertretender Institutsleiter, Fraunhofer IEE. Gerne nehmen wir Ihre Fragen aus dem Eventchat in die Diskussion auf!