Kommunen und Quartiere CO2-neutral versorgen...
Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, das ohne den Einsatz innovativer Technologien und deren strategischem Einsatz nicht zu bewältigen ist. Nur durch ein fundiertes Verständnis der relevanten Technologien und deren sinnvolle Integration in bestehende oder zu optimierende Infrastrukturen lässt sich eine zukunftsfähige und effiziente Wärme- und Energieplanung für Kommunen und Quartiere realisieren.
Zu Beginn steht die Analyse der Bedarfe in Kommune und Quartier im Mittelpunkt: Sie lernen, wie energetische Ausgangssituationen in Quartieren und Kommunen systematisch erfasst werden können: Welche Parameter sind relevant, um sich für ein Wärme- oder Energiekonzept zu entscheiden und welche technischen Zusammenhänge gilt es zu berücksichtigen?
Um dies beurteilen zu können, erarbeiten Sie sich ein fundiertes Know-How zu relevanten Technologien. Zwei umfangreiche Units behandeln die Themen »Quellen- und Quellerschließung«, »Wärmepumpen«, »Erneuerbare Energien«, »Industrielle Abwärme« und »Wärmespeicher«. Sie lernen, wie diese Technologien effizient eingesetzt und miteinander verknüpft werden können, um eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu gestalten.
Im Anschluss widmet sich das Seminar der Auslegung und dem Betrieb integrierter Energiesysteme. Sie erfahren, wie die zuvor behandelten Technologien in sinnvollen Kombinationen – etwa für den effizienten Betrieb von Wärmenetzen – eingesetzt werden können. Neben den technischen Aspekten rückt auch die wirtschaftliche Bewertung in den Vordergrund, einschließlich des Vergleichs zwischen netzgebundenen und objektbezogenen Versorgungslösungen. Zudem wird vertieft, welche Bedeutung Speicher in aktuellen und zukünftigen Versorgungsszenarien einnehmen. Anhand eines Praxisbeispiels lernen Sie schließlich, wie entsprechende Planungstools komplexe Zusammenhänge abbilden und wie Sie deren Grundprinzipien für Ihren beruflichen Alltag nutzbar machen können.