Technologien und Betriebskonzepte der
Wärme- und Energieplanung

Kommunen und Quartiere CO2-neutral versorgen...

Die Energiewende ist ein Generationenprojekt, das ohne den Einsatz innovativer Technologien und deren strategischem Einsatz nicht zu bewältigen ist. Nur durch ein fundiertes Verständnis der relevanten Technologien und deren sinnvolle Integration in bestehende oder zu optimierende Infrastrukturen lässt sich eine zukunftsfähige und effiziente Wärme- und Energieplanung für Kommunen und Quartiere realisieren.

Zu Beginn steht die Analyse der Bedarfe in Kommune und Quartier im Mittelpunkt: Sie lernen, wie energetische Ausgangssituationen in Quartieren und Kommunen systematisch erfasst werden können: Welche Parameter sind relevant, um sich für ein Wärme- oder Energiekonzept zu entscheiden und welche technischen Zusammenhänge gilt es zu berücksichtigen?

Um dies beurteilen zu können, erarbeiten Sie sich ein fundiertes Know-How zu relevanten Technologien. Zwei umfangreiche Units behandeln die Themen »Quellen- und Quellerschließung«, »Wärmepumpen«, »Erneuerbare Energien«, »Industrielle Abwärme« und »Wärmespeicher«. Sie lernen, wie diese Technologien effizient eingesetzt und miteinander verknüpft werden können, um eine nachhaltige und resiliente Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu gestalten.

Im Anschluss widmet sich das Seminar der Auslegung und dem Betrieb integrierter Energiesysteme. Sie erfahren, wie die zuvor behandelten Technologien in sinnvollen Kombinationen – etwa für den effizienten Betrieb von Wärmenetzen – eingesetzt werden können. Neben den technischen Aspekten rückt auch die wirtschaftliche Bewertung in den Vordergrund, einschließlich des Vergleichs zwischen netzgebundenen und objektbezogenen Versorgungslösungen. Zudem wird vertieft, welche Bedeutung Speicher in aktuellen und zukünftigen Versorgungsszenarien einnehmen. Anhand eines Praxisbeispiels lernen Sie schließlich, wie entsprechende Planungstools komplexe Zusammenhänge abbilden und wie Sie deren Grundprinzipien für Ihren beruflichen Alltag nutzbar machen können.

Kursinformationen

Veranstalter

Fraunhofer-Allianz Energie 

Partner: 


Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Veranstaltungstyp Virtuelles Seminar | Flipped Classroom
Format Virtuelles Seminar mit asynchronen und synchronen Sessions
Sprache Deutsch
Zielgruppe Stadtwerke, Kommunen, Ingenieurbüros, Bau- und Wohnungswirtschaft, Komponentenhersteller, angehende Energieberater
Zugangsvoraussetzung Abgeschlossenes Bachelorstudium oder relevante Berufserfahrung (mind. 3 Jahre)
Preis Regulärer Preis: 1.400 €  |  Pilotpreis: 1.250 €  |  10% Early-Bird-Rabatt bis 31.12.2025

Modulablaufplan »Technologien und Betriebskonzepte«

© Fraunhofer-Allianz Energie

Termine

Pilotierung ab 28. Januar 2026

 

  • Online Session I  |  28. Jan. 2026 | 10:00 – 11:00 Uhr
    P1 Kick-Off

  • Online Session II  |  05. Feb. 2026  |  10:00 – 11:30 Uhr
    U1 Bedarf in Quartier und Kommune

  • Online Session III  |  25. Feb. 2026  |  09:00 - 11:30 Uhr
    P2 Q&A Session 1  /  U2.1 »Quellen- und Quellerschließung  

  • Online Session IV  |  26. Feb. 2026  |  09:00 – 11:30 Uhr 
    U2.2 Wärmepumpen

  • Online Session V  |  11. März 2026  |  09:00 – 12:00 Uhr
    P2 Q&A  2  /  U3.1 Erneuerbare Energien  /  U3.2 Industrielle Abwärme  / U3.3 Wärmespeicher

  • Online Session VI  |  18. März 2026  |  09:00 – 12:00 Uhr 
    U4 Auslegung und Betrieb

  • Online Session VII  |  19. März 2026   |  10:00 – 12:00 Uhr 
    U5 Best Practices

 

Bis 31. Dezember 2025 anmelden und Early-Bird-Rabatt sichern!

Regulärer Preis: 1.400 €
Pilotpreis: 1.250 €
10% Early-Bird-Rabatt: 1.125 €

 

Interesse geweckt?

Die Weiterbildung »Wärme- und Energieplanung für Kommunen und Quartiere« umfasst insgesamt sechs Module. Profitieren Sie von einem abgestimmten, aber individualisierbaren Angebot, das Ihre Fragestellungen in den Fokus rückt...

Unsere Referentinnen und Referenten

Theda Zoschke

Contact Press / Media

Theda Zoschke

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5936

Uwe Krien

Contact Press / Media

Dr. Uwe Krien

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Wiener Str. 12
28359 Bremen

Telefon +49 421 2246-7029

Andreas Burger

Contact Press / Media

Andreas Burger

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-2183

Timm Eicker

Contact Press / Media

Timm Eicker

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG
Am Hochschulcampus 1 / IEG
44801 Bochum

Telefon +49 234 33858-184

Clara Pineau

Contact Press / Media

Clara Pineau

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5738

Christian Schill

Contact Press / Media

Christian Schill

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg

Telefon +49 761 4588-5378

»Wärme- und Energieplanung für Kommunen und Quartiere« | Weitere Seminare

 

Wärmeplanung für Kommunen und Quartiere

Nächster Start: 12. März 2026

 

Energieplanung für Kommunen und Quartiere

Nächster Start: 25. Februar 2026

 

Stakeholder Management und gesellschaftliche Akzeptanz

Das Seminar startet im Frühjahr 2026. Wünschen Sie Informationen vorab? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf...

 

Finanzierung und Regulatorik

Das Seminar startet im Herbst 2026. Wünschen Sie Informationen vorab? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf...