Fraunhofer IMWS

Photovoltaikdaten aus aller Welt: Plattform PV Camper stärkt internationale Kooperation

Mehr Daten, mehr Zusammenarbeit, mehr Möglichkeiten für die Photovoltaik: Mit einer neuartigen Plattform zur Untersuchung der Leistung und Zuverlässigkeit von Solaranlagen in unterschiedlichen Umgebungen und Klimazonen weltweit wird eine wichtige Grundlage für eine noch breitere und effizientere Nutzung von Sonnenenergie geschaffen. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale) gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Die 13 Teststände, die bisher in PV Camper verknüpft sind, decken die wichtigsten Klimazonen der Welt ab.
© Sandia
Die 13 Teststände, die bisher in PV Camper verknüpft sind, decken die wichtigsten Klimazonen der Welt ab.

Die Performance einer Photovoltaik-Anlage hängt entscheidend vom Standort ab. Neben der Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung beeinflussen viele weitere Faktoren die Leistungsfähigkeit, Lebensdauer oder die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Defekten. Mit der einzigartigen Plattform »Photovoltaic Collaborative to Advance Multi-Climate Performance and Energy Research (PV CAMPER)« werden dazu hochgenaue meteorologische und Photovoltaik-Leistungsdaten von geografisch und klimatisch unterschiedlichen Standorten zusammengeführt und stehen einer internationalen Gemeinschaft von Forschenden zur Verfügung.

»Die Verknüpfung und der Austausch hochwertiger Daten sind elementar, um die Photovoltaik-Forschung voranzutreiben und neue Märkte und Anwendungen für Solartechnologien zu erschließen. Wir schaffen eine der weltweit größten und nützlichsten Datenbanken mit qualitätsgesicherten, vergleichbaren Leistungsdaten aus der Photovoltaik und ermöglichen ihren vertrauensvollen Austausch«, sagt Prof. Ralph Gottschalg, Leiter des Fraunhofer CSP, der zum Vorsitzenden von PV Camper ernannt wurde.

In die jetzt verfügbare Cloud-Datenbank werden täglich Daten von verschiedenen Versuchsanlagen übertragen, auf die Mitglieder des Verbunds zugreifen können. Ebenso stehen ihnen eine gemeinsame Baseline-Charakterisierung, Betriebs- und Managementprotokolle sowie Angebote zu gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und für Netzwerkveranstaltungen zur Verfügung. Das breite Fachwissen der beteiligten Einrichtungen kann beispielsweise genutzt werden, um auch für industrielle Anwender die Auslegung und Optimierung von PV-Systemen für bestimmte Betriebsumgebungen, basierend auf den Daten, zu verbessern.

»Wir freuen uns sehr, Teil der PV-CAMPER-Gemeinschaft zu sein. Die Partnerschaft positioniert uns unter namhaften Institutionen auf der ganzen Welt und ermöglicht uns den Wissensaustausch und den Aufbau von Kapazitäten in der Energieforschung, die den globalen Wandel zu einer solarintensiven Zukunft beschleunigen werden. Denn durch die Zusammenarbeit wird es gelingen, Forschungsergebnisse besser auf verschiedene Klimazonen zu übertragen und neuartige Technologien gezielt für den Einsatz dort zu optimieren«, sagt Gottschalg. Das Fraunhofer CSP wird dabei insbesondere seine Kompetenzen in den Bereichen Soiling (Verschmutzung von Solarmodulen), klimabezogenen PV-Effizienzfaktoren und Qualitätssicherung einbringen und zugleich die Möglichkeiten der Plattform nutzen, um diese weiterzuentwickeln.

»Die kollektiven Daten werden helfen, PV-Anlagen für bestimmte Betriebsumgebungen auszulegen und zu optimieren und damit die Qualitätssicherung für die gesamte PV-Industrie zu verbessern. PV Camper deckt fünf Klimazonen ab und bringt damit die Solarindustrie weltweit voran. Das ist auch ein wichtiger Beitrag beim globalen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft«, sagt Dr. Laurie Burnham  von den Sandia National Laboratories, die in der Gründungsphase die Plattform entscheidend vorangebracht hat und nun zur Vize-Vorsitzenden von PV Camper ernannt wurde. Weitere Vize-Vorsitzende sind Sebastian Dittmann (Hochschule Anhalt) und Aline Kirsten (Universidade Federale de Santa Catarina).

Im Konsortium PV CAMPER, das gerade seinen Annual Report vorgelegt hat, haben sich folgende Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen:

  • Sandia National Laboratories (USA)
  • Universidad Federal de Santa Catarina UFSC (Brasilien)
  • Hochschule Anhalt (Deutschland)
  • Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP (Deutschland)
  • Centre for Renewable Energy Systems Technology CREST (Vereinigtes Königreich)
  • Institut de Recherche Energie Solaire et Energies Nouvelles IRESEN (Marokko)
  • Qatar Environment & Energy Research Institute (Qatar)
  • Solar Energy Research Institute of Singapore SERIS (Singapur)
  • Yeungnam University (Südkorea)
  • Korea Testing Laboratory KTL (Südkorea)